Das Perkutieren (Abklopfen) und Auskultieren (Abhören) nehmen einen bedeutenden Platz in der körperlichen Untersuchung ein.
Am Herzen lassen sich durch das Abhören Hinweise darauf gewinnen, ob alle Herzklappen ordnungsgemäß schließen oder ob Verengungen bzw. Verkalkungen vorliegen.
Über den Blutgefäßen können Strömungsgeräusche wahrgenommen werden, die auf mögliche Verengungen oder Verkalkungen hinweisen.
Die Lunge zeigt je nach Erkrankung unterschiedliche Atemgeräusche – etwa bei einer Lungenentzündung, einer Verengung der Bronchien wie bei Asthma oder Bronchitis, oder bei Flüssigkeitsansammlungen, zum Beispiel infolge einer Herzschwäche.
Darüber hinaus werden die Haut begutachtet, die Pulse getastet sowie die Bauchorgane hinsichtlich ihrer Größe und Beschaffenheit untersucht.